Auch der Schützenverein Doenhausen war beim diesjährigen Kreiskönigsschießen des Schützenkreises Nienburg in Steimbke mit engagierten Schützen vertreten. Besonders in der Seniorenklasse konnte Walter Müller - einer der ältesten Teilnehmer - überzeugen: Mit 106,1 Ringen in der Zehntelwertung erreichte er den dritten Platz hinter den Schützen aus Landesbergen und Dolldorf.
In der Mannschaftswertung belegte das Doenhauser Team mit Walter Müller, Raymund Groth und Dirk Eckhardt mit insgesamt 315,1 Ringen einen soliden fünften Platz.
Mit diesem Ergebnis konnten die Doenhauser zufrieden die Heimreise antreten und freuen sich bereits auf das nächste Kreiskönigsschießen, das 2026 in Sebbenhausen-Balge stattfinden wird.
Vorsitzender des Schützencorps Bücken, Lars Grasmeder und der Samstgemeindebürgermeister Detlef Meyer nahmen die Siegerehrung vor
Zum zweiten Mal nahm der Schützenverein Doenhausen am jährlichen Samtgemeindepokalschiessen teil. Bei dem Traditionswettkampf, der mit Lichtpunkt- und Luftgewehr ausgetragen wurde, ging es um drei Pokale und drei Einzelpreise. Trotz des sonnigen Herbstwetters kamen rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen – ein Beleg für die Beliebtheit des Wettbewerbs, der vom Schützencorps Bücken ausgetragen wurde.
Besonders erfreulich war der Auftritt der Doenhausener Lichtpunkt-Kids. In der Mannschaftswertung erreichten sie mit 200,7 Ringen (Zehntelwertung) den zweiten Platz, knapp hinter Warpe-Windhorst mit 206,7 Ringen. In der Einzelwertung von 18 Schützen verpasste Martha Gowitze nur hauchdünn den Sieg: Sie erzielte ringgleich mit Thies von Dreuten 52,5 Ringe. Der letzte Schuss entschied – Thies traf eine 10,8, Martha eine 10,0. Felix Löwen belegte nach einem Stechen über die letzten Schüsse, mit zwei Nachwuchsschützen aus Warpe-Windhorst einen starken dritten Platz.
Auch die ganz neuen Schützinnen und Schützen bei den Doenhauser Lichtpunkt-Kids – Til-Ramon, Linea, Lena, Jarno und Niklas – zeigten tolle Leistungen. Einige von ihnen saßen erst zum zweiten oder dritten Mal am Gewehr und sammelten wichtige Wettkampferfahrung.
Die Doenhausener Schützen mussten sich in der Mannschaftswertung mit Platz 9 von 12 zufriedengeben. Beste Schützen waren hier Dirk Eckhart und Raymund Groth mit jeweils 50 Ringen.
Das nächste Samtgemeindepokalschiessen findet 2026 in Nordholz statt.
Nach längerer Pause startet am Sonntag, dem 9. November 2025, endlich wieder der 3.KidsCup im Schützenverein Doenhausen.
Eingeladen sind Schülerinnen und Schüler sowie Jugendliche bis 17 Jahre, die sich im Wettkampf mit dem Luftgewehr oder Lichtpunktgewehr messen möchten. Beim letzten Durchgang gab es über 60 Starts aus den Schützenkreisen Nienburg, Diepholz, Verden und Fallingbostel.
Geschossen wird sitzend und/oder stehend aufgelegt – je nach Alter und Können. Neben dem Schießprogramm können sich die jungen Schützen auch beim Blasrohr- und Bogenschießen ausprobieren.
Der Wettkampf findet von 10:00 bis 16:00 Uhr im Schützenhaus Eystrup statt. Für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es Hotdogs und frisch gebackene Waffeln.
👉 Die Ausschreibung mit ausfüllbarem Anmeldebogen sowie ein Pressebericht des letzten KidsCups stehen im Downloadbereichbereit.
Der Schützenverein Doenhausen konnte in den vergangenen Monaten über 15 neue Mitglieder begrüßen. Die Altersspanne reicht dabei vom sechsjährigen Nachwuchs bis hin zu Seniorinnen und Senioren. Damit zeigt sich, dass der Verein eine breite Zielgruppe anspricht und sein Angebot für unterschiedliche Altersgruppen attraktiv ist.
Besonders der Jugend- und Schülerbereich, das Bogenschießen sowie die neue Steeldart-Sparte haben zum Zulauf beigetragen. Zudem befinden sich weitere Interessierte derzeit in einer Schnupperphase.
Wie in jedem Verein gibt es auch im Schützenverein Doenhausen Mitglieder, die aus privaten oder gesundheitlichen Gründen ausscheiden. Durch die breitere Aufstellung gelingt es jedoch, diese Veränderungen aufzufangen und die Mitgliederentwicklung positiv zu gestalten.
Die regelmäßigen Übungszeiten im Schützenhaus und in der Sporthalle bieten Gelegenheit, den Verein kennenzulernen:
Lichtpunktschießen für Schüler: freitags um 16.30 Uhr
Jugendliche: freitags ab 17.00 Uhr
Erwachsene: freitags ab 18.30 Uhr
Darten: freitags ab 18.30 Uhr
Bogenschießen: samstags von 15.00 bis 18.00 Uhr in der kleinen Sporthalle der Grundschule Eystrup (Eingang über den hinteren Schulhof)
Interessierte sind bei allen Angeboten jederzeit gern gesehen.
Der Weserverband lädt zum großen Jubiläumsschützenfest ein, das am Samstag, dem 1. November 2025, in Gandesbergen gefeiert wird. Bereits am Donnerstag, dem 30. Oktober 2025, findet das Vorschießen statt. Am Festtag selbst beginnt das Programm um 13 Uhr mit dem Schießen, ab 15 Uhr werden Kaffee und Kuchen angeboten und ab 19 Uhr sorgt DJ Basti mit einer Party für ausgelassene Stimmung. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Pizza, Pommes und Bratwurst stehen auf der Speisekarte. Veranstaltungsort ist das Jugend- und Freizeitheim in Gandesbergen, Ziegeleiweg 6.
Zum Schützenverband Weser gehören die Schützenvereine Doenhausen, Eystrup, Gandesbergen, Hämelhausen-Hohenholz und Hassel. Seit nunmehr 100 Jahren verbindet dieser Verband die örtlichen Schützenvereine, pflegt Traditionen und sorgt gleichzeitig für ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Das Jubiläumsschützenfest stellt den Höhepunkt dieses besonderen Jahres dar, um die lange und erfolgreiche Geschichte des Verbandes zu würdigen.
Der Weserverband freut sich auf viele Gäste und ein unvergessliches Fest.
Leider konnten nicht alle Sportjackenempfänger beim Fototermin dabei sein.
Der Schützenverein Doenhausen e. V. hat 17 neue Sportjacken erhalten. Gespendet wurden diese von der Firma Waldemar Löwen Kfz-Reparatur, die ihren Sitz in der Mühlenstraße in Eystrup hat.
Durch die Spende können künftig noch mehr Schützinnen und Schützen bei Wettkämpfen und Veranstaltungen im einheitlichen Outfit auftreten – von den jüngsten Schülerinnen und Schülern bis hin zu den Senioren. Waldemar Löwen ist Vater von Julian und Felix Löwen, die beide bereits erfolgreich für den Verein im Sportschießen aktiv sind. Auch er selbst trägt inzwischen eine Vereinsjacke, was die enge Verbundenheit zwischen Familie und Verein unterstreicht.
Die Vorsitzende Ina Müller bedankte sich im Namen des Vereins für die großzügige Unterstützung und betonte, dass die neuen Jacken nicht nur die Außendarstellung verbessern, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.