Erste Amtshandlung: Unterschreiben des Königsgeldes
Nach 16 Jahren Pause nahm der Schützenverein Doenhausen in diesem Jahr wieder am Weser-Aller-Wümme-Schützenverbandsschießen teil. Da der Wettkampf im Schützenhaus Eystrup ausgetragen wurde, bot sich den Doenhauser Schützen ein Heimvorteil, und so gingen vier Vereinsmitglieder an den Start.
Unter ihnen war Kirsten Schreiber, die erst seit wenigen Wochen Mitglied im Verein ist. Während der Siegerehrung im Eystruper Güterschuppen stand sie kurz davor, den Termin vorzeitig zu verlassen, um an einem weiteren Termin teilzunehmen, der in ihrem Kalender stand. Sie entschied sich jedoch zu bleiben – eine glückliche Entscheidung. Denn erst bei der Siegerehrung wurde bekanntgegeben: Kirsten Schreiber ist die neue Verbandsdamenkönigin des Weser-Aller-Wümme-Schützenverbandes.
Der Schützenverein Doenhausen freut sich sehr über diesen besonderen Erfolg.
Nach längerer Pause konnte der Schützenverein Doenhausen nun seinen 3. KidsCup durchführen. Der Wettkampf übertraf dabei alle Erwartungen. Über 90 Schüler und Jugendliche reisten mit ihren Betreuern und Eltern nach Eystrup, um an diesem breitensportorientierten Vergleichsschießen teilzunehmen. Einige Vereine nahmen dafür durchaus längere Fahrwege in Kauf.
Zwischen den Wettkampfstarts nutzten viele Teilnehmende das Angebot zum Schnupper-Bogenschießen oder Blasrohrschießen. Für das leibliche Wohl sorgte das Team des Schützenvereins Doenhausen mit Hotdogs und Waffeln. Erstmals wurde der Wettkampf vollständig über die DISAG-Anlage durchgeführt. Ein speziell angepasstes Programm ermöglichte einen reibungslosen Ablauf, sodass das Orga-Team lediglich die Siegerehrung vorbereiten musste.
Diese fand schließlich im großen Aufenthaltsraum statt, der kaum genügend Sitzplätze bot. Die Ehrungen nahmen Jugendleiterin Ina Müller und Vereinsjugendsprecherin Abby-Lynn Niebuhr vor.
Den Auftakt bildete die Disziplin Lichtpunkt sitzend aufgelegt mit 50 Starterinnen und Startern. Hier gewann Leeke Heise (SV Warpe). Die Plätze 2 bis 5 gingen mit Lena Schreiber, Emma Köhr, Mila Groth und Martha Gowitzke an den Schützenverein Doenhausen. Zoe Hromniak (SV Warmsen) belegte Platz 6. Platz 7 und 8 erzielten Linea Winsemann und Mia Jolie Huth (Doenhausen). Marie Peiser (SV Lichtenmoor) sicherte sich Platz 9 und damit die letzte Medaille. In der Mannschaftswertung setzte sich Doenhausen auf Platz 1 durch, gefolgt von Steimbke, erneut Doenhausen auf Platz 3, Warpe auf Platz 4 und Lichtenmoor auf Platz 5.
In der Disziplin Lichtpunkt stehend aufgelegt gewann erneut Leeke Heise (SV Warpe). Martha Gowitzke (Doenhausen) erreichte den zweiten Platz. Leni Vich (SV Steimbke) holte Bronze. Dahinter folgten Thies van Dreuten (SV Warpe) und Marie Krumwiede (SV Steimbke) auf Platz 5. Die Mannschaftswertung entschied Warpe für sich, vor Steimbke.
In der Luftgewehr Disziplin sitzend aufgelegt sicherte sich Valerie Vich (SV Steimbke) die erste Medaille des Bereichs Jugend. Julian Löwen (Doenhausen) erreichte Platz 2. Lea Krumwiede (Steimbke) folgte auf Platz 3 und Abby-Lynn Niebuhr (Doenhausen) belegte Platz 4. Die Mannschaftswertung gewann Doenhausen vor Steimbke.
In der Disziplin Luftgewehr stehend aufgelegt dominierte Abby-Lynn Niebuhr (Doenhausen), gefolgt von Mia Steinmeyer (Doenhausen) auf Platz 2. Bronze ging an Jannes Stegemeier (SV Warmsen) vor Anna Tümmler (SV Hassel). Hier siegte in der Mannschaftswertung Warpe vor Warmsen.
Mit diesem Verlauf ist der Schützenverein Doenhausen mehr als zufrieden. Sicher ist schon heute – es wird einen 4. KidsCup geben.
Im Rahmen der Gesamtvorstandssitzung des Schützenkreises Nienburg wurden drei talentierte Nachwuchsschützinnen und -schützen für ihre besonderen sportlichen Leistungen ausgezeichnet. Abby-Lynn Niebuhr und Julian Löwen vom Schützenverein Doenhausen sowie Finja Cordes vom Schützenverein Hämelhausen-Hohenholz erhielten jeweils eine Förderung der Sportstiftung im Landkreis Nienburg. Überreicht wurde die Auszeichnung durch den Schatzmeister der Stiftung, Sascha Thiele, und Kuratoriumsmitglied Henning Lühring.
Die Sportstiftung würdigt mit dieser Förderung nicht nur sportliche Erfolge, sondern insbesondere den konstanten Einsatz, das Training und die Begeisterung der Jugendlichen für ihren Sport. Abby-Lynn Niebuhr wurde in diesem Jahr Landesmeisterin des Niedersächsischen Sportschützenverbandes in der Disziplin Luftpistole (weibliche Jugend) und nahm – wie bereits im Vorjahr – erfolgreich an den Deutschen Meisterschaften in München teil.
Auch Julian Löwen gehört zur Landesspitze. Er ist Mitglied des Landeskaders in der Disziplin Luftpistole und vertrat den Schützenkreis ebenfalls bei der Deutschen Meisterschaft.
Finja Cordes qualifizierte sich bereits zum zweiten Mal in Folge für die Deutschen Meisterschaften und bestätigt damit ihre kontinuierliche sportliche Entwicklung.
Mit den Förderbeträgen möchte die Sportstiftung junge Sportlerinnen und Sportler dabei unterstützen, ihren Weg im Leistungssport weiterzugehen – etwa bei Wettkampfteilnahmen, Trainingsfahrten oder der Anschaffung von Ausrüstung.
„Wer mit Fleiß, Talent und Freude trainiert, kann sehr viel erreichen. Genau das beweisen diese drei Jugendlichen“, so die Stiftung in ihrem Glückwunschschreiben.
Die Sportstiftung im Landkreis Nienburg setzt sich dafür ein, sportliches Engagement sichtbar zu machen und gezielt zu fördern. Vereine, Trainerinnen und Trainer sowie Eltern sind eingeladen, vielversprechende junge Talente vorzuschlagen und auf Fördermöglichkeiten aufmerksam zu machen.
Weitere Informationen und Förderanträge: www.sportstiftung-nienburg.de
Der Schützenverband Weser, der die fünf Schützenvereine der ehemaligen Samtgemeinde Eystrup vereint, feierte am vergangenen Wochenende sein 100-jähriges Bestehen. Entstanden war der Verband einst aus einem ganz praktischen Grund: Ein Wanderpokal sorgte für Uneinigkeit unter den Vereinen – die Lösung war die Gründung eines Verbandes, der klare Regeln schaffen sollte.
Zum Jubiläum trafen sich insgesamt 193 Schützinnen und Schützen aus Doenhausen, Eystrup, Gandesbergen, Hämelhausen-Hohenholz und Hassel, um an den Wettkämpfen um Pokale, Plaketten und Königstitel teilzunehmen.
Nach zwei spannenden Wettkampftagen konnte pünktlich die Siegerehrung stattfinden. Verbandsvorsitzender Dirk Fellhauer begrüßte die Gäste, bevor Sabrina Böckmann, Vorsitzende des gastgebenden Schützenvereins Gandesbergen, einen kurzen Rückblick auf die Gründungszeit gab. Die Ehrungen nahmen anschließend die Verbandsschießsportleiterinnen Anja Land und Nicole Wittek vor.
Beim Jugend-Wanderpokal setzte sich der Schützenverein Hämelhausen-Hohenholz mit 244 Ringen und einem Gesamtteiler von 1990,4 durch. Platz zwei belegte Gandesbergen (243 Ringe / 3297,4 Teiler), gefolgt von Doenhausen (240 Ringe / 3466,0 Teiler). Zwei Vereine konnten in diesem Jahr kein Jugendteam stellen.
In der Schützenklasse nutzte Gastgeber Gandesbergen sein Heimrecht und siegte mit 250 Ringen / 1922,1 Teiler. Dahinter folgten Hassel (250 / 2579,5) und Hämelhausen-Hohenholz (250 / 2705,1). Auch bei der Wandplakette für Erwachsene ging der Sieg an Gandesbergen mit 500 Ringen und einem Gesamtteiler von 5386,4, gefolgt von Hämelhausen-Hohenholz (500 / 6841,0) und Hassel (496 / 5806,8).
Besondere Jubiläumsauszeichnungen erhielten Jule Sudmann (SchV Doenhausen) für den höchsten geschossenen Teiler und Hartmut Achmus (SchV Hämelhausen-Hohenholz) für den niedrigsten Teiler.
Bei den Majestäten gab es spannende Entscheidungen. Neuer Verbandsjugendkönig wurde Jelle Born vom Schützenverein Hämelhausen-Hohenholz, der mit 50 Ringen und einem Teiler von 234,5 das beste Ergebnis erzielte. Ihm zur Seite stehen als Ritter Jouline Gill vom Schützenverein Gandesbergen mit 50 Ringen / 431,1 Teiler und Emily Spöring vom Schützenverein Eystrup, die 49 Ringe bei einem Teiler von 168,5 erzielte.
Den Titel des Verbandsalterskönigs sicherte sich Frank Lehmeier vom Schützenverein Gandesbergen mit 50 Ringen und einem Teiler von 298,0. Auf den weiteren Plätzen folgten Dirk Fellhauer, ebenfalls Gandesbergen, mit 50 / 341,2, und Kerstin Runge vom Schützenverein Eystrup, die 50 Ringe und einen Teiler von 464,1 erzielte.
Im Seniorenbereich wurde Heinrich Hambrock vom Schützenverein Hämelhausen-Hohenholz mit 50 Ringen und einem Teiler von 232,3 zum neuen Seniorenkönig gekrönt. Zweiter wurde Gerhard Vogel vom Schützenverein Hassel mit 50 / 300,1, gefolgt von Ulrich Gödje vom Schützenverein Doenhausen mit 50 / 321,0.
Eine besondere Überraschung gelang Daniela Weber vom Schützenverein Doenhausen, die eigentlich nur als Ersatzschützin eingesprungen war. Ohne Probeschüsse erzielte sie in der Schützenklasse 50 Ringe und einen hervorragenden Teiler von 163,9 – und wurde damit völlig unerwartet Verbandsjubiläumskönigin. Ihre Ritter sind Jasmin Telker vom Schützenverein Hassel mit 50 / 307,7 und Johannes Tote vom Schützenverein Gandesbergen mit 50 / 324,2.
Der gastgebende Schützenverein Gandesbergen hatte zusätzlich ein Preisschießen organisiert, bei dem rund 30 Preise vergeben wurden. Anschließend wurde das Jubiläum ausgelassen gefeiert – bis in die frühen Morgenstunden.
Der Verbandsvorstand dankte dem Schützenverein Gandesbergen für die gelungene Organisation und das Engagement rund um das Jubiläumsfes.
Auch der Schützenverein Doenhausen war beim diesjährigen Kreiskönigsschießen des Schützenkreises Nienburg in Steimbke mit engagierten Schützen vertreten. Besonders in der Seniorenklasse konnte Walter Müller - einer der ältesten Teilnehmer - überzeugen: Mit 106,1 Ringen in der Zehntelwertung erreichte er den dritten Platz hinter den Schützen aus Landesbergen und Dolldorf.
In der Mannschaftswertung belegte das Doenhauser Team mit Walter Müller, Raymund Groth und Dirk Eckhardt mit insgesamt 315,1 Ringen einen soliden fünften Platz.
Mit diesem Ergebnis konnten die Doenhauser zufrieden die Heimreise antreten und freuen sich bereits auf das nächste Kreiskönigsschießen, das 2026 in Sebbenhausen-Balge stattfinden wird.
Vorsitzender des Schützencorps Bücken, Lars Grasmeder und der Samstgemeindebürgermeister Detlef Meyer nahmen die Siegerehrung vor
Zum zweiten Mal nahm der Schützenverein Doenhausen am jährlichen Samtgemeindepokalschiessen teil. Bei dem Traditionswettkampf, der mit Lichtpunkt- und Luftgewehr ausgetragen wurde, ging es um drei Pokale und drei Einzelpreise. Trotz des sonnigen Herbstwetters kamen rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen – ein Beleg für die Beliebtheit des Wettbewerbs, der vom Schützencorps Bücken ausgetragen wurde.
Besonders erfreulich war der Auftritt der Doenhausener Lichtpunkt-Kids. In der Mannschaftswertung erreichten sie mit 200,7 Ringen (Zehntelwertung) den zweiten Platz, knapp hinter Warpe-Windhorst mit 206,7 Ringen. In der Einzelwertung von 18 Schützen verpasste Martha Gowitze nur hauchdünn den Sieg: Sie erzielte ringgleich mit Thies von Dreuten 52,5 Ringe. Der letzte Schuss entschied – Thies traf eine 10,8, Martha eine 10,0. Felix Löwen belegte nach einem Stechen über die letzten Schüsse, mit zwei Nachwuchsschützen aus Warpe-Windhorst einen starken dritten Platz.
Auch die ganz neuen Schützinnen und Schützen bei den Doenhauser Lichtpunkt-Kids – Til-Ramon, Linea, Lena, Jarno und Niklas – zeigten tolle Leistungen. Einige von ihnen saßen erst zum zweiten oder dritten Mal am Gewehr und sammelten wichtige Wettkampferfahrung.
Die Doenhausener Schützen mussten sich in der Mannschaftswertung mit Platz 9 von 12 zufriedengeben. Beste Schützen waren hier Dirk Eckhart und Raymund Groth mit jeweils 50 Ringen.
Das nächste Samtgemeindepokalschiessen findet 2026 in Nordholz statt.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.